Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verschiedene Wachstumsphasen eines Hundes

6. Juni 2023, von. Anika

Du blinzelst einmal und dein flauschiger Welpe ist plötzlich groß geworden. Gar nicht so seltsam, wenn der Futternapf jeden Tag innerhalb von 15 Minuten leer ist... In diesem Blog führen wir dich durch die verschiedenen Wachstumsphasen: vom niedlichen kleinen Welpen über den ausgewachsenen bis hin zum älteren Vierbeiner. Erfahre, warum das richtige Futter und die richtige Menge in jeder Wachstumsphase eine wichtige Rolle spielen.

Endlich hast du das kleine Fellknäuel vom Züchter abgeholt. Du fährst mit einer Packung Futter vom Züchter und dem Welpen auf dem Schoß davon. So klein, so verletzlich... Du hebst den weichen Vierbeiner vorsichtig hoch und schmilzst dahin, wenn du in diese Welpenaugen blickst: "Ich werde mich gut um dich kümmern", versprechst du flüsternd. Doch nach ein paar Wochen mit regelmäßigem Durchfall und mehreren Tierarztbesuchen wirst du unsicher. Mache ich alles richtig? Hat das Folgen für das Wachstum?

Neugeborene Niedlichkeit

Neugeborene Welpen und ihre Mütter sind ganz auf die Anleitung und Unterstützung des Züchters angewiesen. Der Züchter sorgt für eine sichere und komfortable Umgebung mit der nötigen Wärme und Nahrung. Dort beginnt auch die erste Sozialisierung mit der Gewöhnung an Reize wie Geräusche, Gerüche und Berührungen. Die Mutterhündin bringt den Welpen durch Körpersprache und Interaktion erste soziale Fähigkeiten bei. Und durch das Säugen erhalten sie die ersten wichtigen Nährstoffe, die sie für ihr Wachstum und ihre Entwicklung benötigen. Dieses Wachstum erfolgt bereits in den ersten Wochen erstaunlich schnell.

 Wooof Lesestoff zum Schwanzwedeln 

Unser Newsletter ist randvoll mit leckeren Angeboten, nützlichen Tipps und interessanten Informationen rund um deinen treuen Vierbeiner. Komm in unser Rudel!

 
 

Die Welpenphase

Welpen sind wie Staubsauger auf vier wackeligen Beinen; alles, was auf dem Boden liegt, landet in ihren Mäulern. Spielend und springend entdecken sie die Welt durch Schauen, Fühlen, Riechen und Schmecken. Das geht nicht immer gut, aber das gehört zum Spiel dazu. In der Zwischenzeit ist das fröhliche Jungtier stabil auf den Beinen und wird immer besser im Springen und Laufen. Knochen, Muskeln und Organe befinden sich in voller Entwicklung. Spezifisches Welpenfutter ist daher sehr wichtig. WOOOF Welpenfutter wurde speziell für heranwachsende Hunde entwickelt: Es enthält alle Nährstoffe, die ein Welpe braucht.

Probiere WOOOF Puppy futter

Hast du einen Welpen mit einem empfindlichen Magen, Juckreiz oder weichem Stuhl? Dann haben wir auch eine getreidefreie WOOOF Puppy-Variante, die deinen Welpen dabei unterstützt.

Möchtest du mehr über Welpenfutter erfahren? Lies den Blog 'Dein Welpe und das Futter: wann, wie viel und mehr?'.

Die Jugendphase

Im Vergleich zu den vorangegangenen Phasen verlangsamt sich das Wachstumstempo. Der kleine Kerl erreicht allmählich die Größe eines Erwachsenen und gibt seinem Körper die Möglichkeit, sich zu stärken. Lebhaftes und aktives Verhalten gehört immer noch dazu, um das Wachstum zu fördern. Außerdem haben sie ein gesundes Gewicht, das sie beibehalten wollen. In der Tat ist diese Phase entscheidend, denn wenn das Wachstum weiterhin so schnell verläuft, wie es beispielsweise bei Übergewicht der Fall ist, können sich Skelett- und Muskelprobleme entwickeln. Dies ist also ein guter Zeitpunkt, um die Futterdosierung anzupassen.

Die Erwachsenenphase

Der Junghund ist sowohl körperlich als auch geistig gereift. Mit anderen Worten: Er ist völlig erwachsen. Das bedeutet eine Anpassung des Futters und nicht nur der Dosierung. Abhängig von Faktoren wie Rasse, Größe und Aktivität geht es bei der Ernährung vor allem um ein gesundes Gewicht und die allgemeine Gesundheit. Es ist ratsam, auf ein Futter umzustellen, das für ausgewachsene Hunde formuliert ist und ein ausgewogenes Verhältnis von Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien aufweist. Ist eine Allergie oder Überempfindlichkeit bereits ein Thema? Auch dafür gibt es heutzutage eine Vielzahl von Sorten.

Möchtest du von Welpenfutter auf Erwachsenenfutter umsteigen? Lies den Blog 'Wie lange fütterst du Welpenfutter?.

Die Seniorenphase

Die Tage des wilden Springens, des schnellen Laufens pro Stunde und des munteren Herumschlenderns gehen langsam in ein gemächliches Tempo über. In dieser Phase kann das Gewicht zunehmen: Es wird schwieriger, einen Kilometer länger zu laufen und auch die Verdauung kann nachlassen. Auch das Aufstehen geht wegen möglicher Gelenkprobleme nicht mehr so schnell. Auch hier ist eine Umstellung auf andere Nahrung sinnvoll. Seniorennahrung ist speziell zur Unterstützung des Alterns mit zusätzlichen Omega-3-Fettsäuren, Chondroitin und Glucosamin konzipiert. Falls erforderlich, können auch Nahrungsergänzungsmittel helfen.

Möchtest du wissen, wie man einen Senior pflegt? Lies den Blog 'Einem alten Hund ein angenehmes Leben bieten'.

Probiere WOOOF Senior futter

Jede Lebensphase eines Hundes ist also einzigartig und erfordert besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit bei der Ernährung. Für jeden Lebensabschnitt gibt es sogar ein eigenes Futter. Mehr darüber kannst du im Blog 'Hundefutter für alle Lebensphasen' nachlesen.

Geschrieben von: Anika

Hast du eine Frage zu diesem Thema oder zu einem unserer anderen Blogs? Sende uns eine E-Mail oder rufe +49 3929 26782989 an. Wir helfen dir gerne weiter.

 Wooof Lesestoff zum Schwanzwedeln 

Unser Newsletter ist randvoll mit leckeren Angeboten, nützlichen Tipps und interessanten Informationen rund um deinen treuen Vierbeiner. Komm in unser Rudel!